Im Flexodruck wirkt sich die Genauigkeit der Mehrfarbenregistrierung (2, 4, 6 und 8 Farben) direkt auf die Farbleistung und Druckqualität des Endprodukts aus. Ob Stapel- oder Zentraldruck-Flexodruckmaschine (CI), Fehlregistrierungen können verschiedene Ursachen haben. Wie können Sie Probleme schnell erkennen und das System effizient kalibrieren? Nachfolgend finden Sie einen systematischen Ansatz zur Fehlerbehebung und Optimierung, der Ihnen hilft, die Druckpräzision zu verbessern.
1. Mechanische Stabilität der Presse prüfen
Die Hauptursache für Fehlregistrierungen sind oft lose oder verschlissene mechanische Komponenten. Bei Flexodruckmaschinen mit Stapelantrieb müssen Zahnräder, Lager und Antriebsriemen zwischen den Druckwerken regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass keine Lücken oder Fehlausrichtungen vorhanden sind. Flexodruckmaschinen mit Zentraldrucktrommel bieten in der Regel eine höhere Registrierungsgenauigkeit, dennoch muss auf die korrekte Installation des Plattenzylinders und die Spannungsregelung geachtet werden.
Empfehlung: Drehen Sie nach jedem Plattenwechsel oder längeren Ausfallzeiten jede Druckeinheit manuell, um sie auf anormalen Widerstand zu prüfen. Führen Sie dann einen Testlauf bei niedriger Geschwindigkeit durch, um die Stabilität der Passermarken zu überprüfen.


2. Optimieren Sie die Anpassungsfähigkeit des Substrats
Verschiedene Substrate (z. B. Folien, Papier, Vliesstoffe) weisen unter Spannung unterschiedlich starke Dehnungen auf, was zu Registrierungsfehlern führen kann. Zentraldruck-Flexodruckmaschinen mit ihren stabilen Spannungsregelungssystemen eignen sich besser für hochpräzisen Foliendruck, während Stapel-Flexodruckmaschinen feinere Spannungseinstellungen erfordern.
Lösung: Wenn eine merkliche Dehnung oder Schrumpfung des Substrats auftritt, versuchen Sie, die Druckspannung zu reduzieren, um Registrierungsfehler zu minimieren.
3. Kalibrieren Sie die Kompatibilität von Platte und Rasterwalze
Plattendicke, Härte und Gravurpräzision wirken sich direkt auf die Passergenauigkeit aus. Die hochauflösende Plattenherstellungstechnologie reduziert den Punktzuwachs und verbessert die Passerstabilität. Gleichzeitig muss die Rasterwalzen-Linienzahl mit der Platte übereinstimmen – eine zu hohe kann zu unzureichender Farbübertragung führen, während eine zu niedrige zum Verschmieren und damit indirekt zu einer Beeinträchtigung der Passergenauigkeit führen kann.
Bei CI-Flexodruckmaschinen teilen sich alle Druckwerke eine Drucktrommel, sodass geringfügige Abweichungen in der Plattenkompression verstärkt werden können. Achten Sie auf eine gleichmäßige Plattenhärte aller Druckwerke.


4. Druckdruck und Farbsystem anpassen
Übermäßiger Druck kann die Platten verformen, insbesondere bei Flexodruckmaschinen mit Stapelsystem, bei denen jede Einheit unabhängig voneinander Druck ausübt. Kalibrieren Sie den Druck Einheit für Einheit und halten Sie sich dabei an das Prinzip der leichten Berührung – gerade genug, um das Bild zu übertragen. Darüber hinaus ist die Farbgleichmäßigkeit entscheidend. Überprüfen Sie Rakelwinkel und Farbviskosität, um lokale Fehlregistrierungen durch ungleichmäßige Farbverteilung zu vermeiden.
Bei Zentralzylinderdruckmaschinen ist aufgrund des kürzeren Farbwegs und der schnelleren Übertragung besonderes Augenmerk auf die Trocknungsgeschwindigkeit der Farbe zu legen. Fügen Sie bei Bedarf Verzögerer hinzu.
● Videoeinführung
5. Nutzen Sie automatische Registrierungssysteme und intelligente Vergütung
Moderne Flexodruckmaschinen verfügen häufig über automatische Registrierungssysteme zur Echtzeitkorrektur. Reicht die manuelle Kalibrierung nicht aus, können Sie historische Daten nutzen, um Fehlermuster (z. B. periodische Schwankungen) zu analysieren und gezielte Anpassungen vorzunehmen.
Führen Sie bei Geräten mit langem Betrieb regelmäßig eine lineare Kalibrierung der gesamten Einheit durch, insbesondere bei Flexodruckmaschinen vom Stapeltyp, bei denen unabhängige Einheiten eine systematische Ausrichtung erfordern.
Fazit: Präzise Registrierung liegt in der Detailkontrolle
Ob bei Stapel- oder Zentralzylinder-Flexodruckmaschinen: Registrierungsprobleme werden selten durch einen einzelnen Faktor verursacht, sondern durch das Zusammenspiel mechanischer, materialbezogener und prozessbezogener Variablen. Durch systematische Fehlerbehebung und optimierte Kalibrierung können Sie die Produktion schnell wiederherstellen und die langfristige Stabilität der Druckmaschine verbessern.
Beitragszeit: 08.08.2025