Banner

Unterschied zwischen Flexodruckmaschine und Tiefdruckmaschine.

Flexodruck ist, wie der Name schon sagt, eine Flexodruckplatte aus Harz und anderen Materialien. Es handelt sich um ein Buchdruckverfahren. Die Kosten für die Plattenherstellung sind deutlich niedriger als bei Metalldruckplatten wie Kupfertiefdruckplatten. Dieses Druckverfahren wurde Mitte des letzten Jahrhunderts eingeführt. Damals war die Technologie der wasserbasierten Druckfarben jedoch noch nicht weit entwickelt, und die Anforderungen an den Umweltschutz waren noch nicht so hoch, sodass der Druck mit nicht absorbierenden Materialien nicht gefördert wurde.

Obwohl Flexodruck und Tiefdruck im Grunde gleich ablaufen (Abwickeln, Aufwickeln, Farbübertragung, Trocknen usw.), gibt es dennoch große Unterschiede in den Details. Tiefdruck und lösemittelbasierte Farben hatten früher deutliche Druckeffekte. Mit der rasanten Entwicklung wasserbasierter Farben, UV-Farben und anderer umweltfreundlicher Farbtechnologien zeigen sich nun die Eigenschaften des Flexodrucks, der dem Tiefdruck in nichts nachsteht. Generell weist der Flexodruck folgende Eigenschaften auf:

1. Geringere Kosten

Die Kosten für die Plattenherstellung sind viel niedriger als die für den Tiefdruck, insbesondere beim Drucken kleiner Auflagen ist der Unterschied enorm.

2. Weniger Tinte verwenden

Beim Flexodruck wird eine Flexoplatte verwendet und die Tinte wird durch die Rasterwalze übertragen. Der Tintenverbrauch ist im Vergleich zur Tiefdruckplatte um mehr als 20 % reduziert.

3. Die Druckgeschwindigkeit ist schnell und die Effizienz höher

Die Flexodruckmaschine mit hochwertiger Tinte auf Wasserbasis kann problemlos eine hohe Geschwindigkeit von 400 Metern pro Minute erreichen, während der herkömmliche Tiefdruck oft nur 150 Meter erreicht.

4. Umweltfreundlicher

Im Flexodruck werden üblicherweise wasserbasierte Tinten, UV-Tinten und andere umweltfreundliche Tinten verwendet, die umweltfreundlicher sind als die im Tiefdruck verwendeten lösemittelbasierten Tinten. Es gibt fast keine VOCS-Emissionen und das Material ist lebensmittelecht.

Merkmale des Tiefdrucks

1. Hohe Kosten für die Plattenherstellung

In der Anfangszeit wurden Tiefdruckplatten mit chemischen Korrosionsverfahren hergestellt, die jedoch keine guten Ergebnisse lieferten. Heutzutage können Laserplatten verwendet werden, wodurch die Präzision höher ist und Druckplatten aus Kupfer und anderen Metallen haltbarer sind als flexible Harzplatten. Allerdings sind auch die Kosten für die Plattenherstellung höher. Die Anfangsinvestition ist höher.

2. Bessere Druckgenauigkeit und Konsistenz

Die Metalldruckplatte eignet sich besser für den Massendruck und weist eine bessere Konsistenz auf. Sie wird durch thermische Ausdehnung und Kontraktion beeinflusst und ist relativ klein

3. Hoher Tintenverbrauch und hohe Produktionskosten

Beim Tiefdruck wird hinsichtlich der Farbübertragung mehr Farbe verbraucht, was die Produktionskosten praktisch in die Höhe treibt.

 


Veröffentlichungszeit: 17. Januar 2022