Im Flexodruckprozess ist die langsame Trocknung der Tinte und die damit verbundene Verschmierung ein ständiges Problem für Druckereien. Dies beeinträchtigt nicht nur die Druckqualität und erhöht den Makulaturanteil, sondern verringert auch die Produktionseffizienz und kann sogar Lieferverzögerungen verursachen. Wie lässt sich dieses Problem effektiv lösen? Wir bieten eine umfassende Lösung, die Tintenauswahl, Prozessoptimierung, Gerätemodernisierung und Umweltkontrolle umfasst. So vermeiden Sie Verschmierungen und erreichen eine stabile, hocheffiziente Druckproduktion.

Im Flexodruckprozess ist die langsame Trocknung der Tinte und die damit verbundene Verschmierung ein ständiges Problem für Druckereien. Dies beeinträchtigt nicht nur die Druckqualität und erhöht den Makulaturanteil, sondern verringert auch die Produktionseffizienz und kann sogar Lieferverzögerungen verursachen. Wie lässt sich dieses Problem effektiv lösen? Wir bieten eine umfassende Lösung, die Tintenauswahl, Prozessoptimierung, Gerätemodernisierung und Umweltkontrolle umfasst. So vermeiden Sie Verschmierungen und erreichen eine stabile, hocheffiziente Druckproduktion.
● Tintenauswahl und Formeloptimierung – Lösung von Trocknungsproblemen an der Quelle
Bei Flexodruckmaschinen sind Farbauswahl und -zusammensetzung entscheidend für die Lösung von Trocknungsproblemen. Wir empfehlen schnelltrocknende Farben, beispielsweise lösemittelbasierte Farben mit hochflüchtigen Formulierungen oder wasserbasierte Farben mit Trocknungsbeschleunigern. Für maximale Trocknungsgeschwindigkeit sind UV-Farben in Kombination mit UV-Härtungssystemen die beste Wahl. Durch Anpassung des Lösemittelanteils – beispielsweise durch Erhöhung des Ethanol- oder Ethylacetatgehalts – lässt sich die Trocknungsleistung verbessern und gleichzeitig die Farbstabilität erhalten. Darüber hinaus sorgt die Auswahl der richtigen Trocknungszusätze (z. B. Kobalt-/Mangan-Trockner für oxidativ trocknende Farben oder spezielle Eindringmittel für saugfähige Substrate) für optimale Ergebnisse.
● Trocknungssystem-Upgrades – Steigerung der Effizienz
Die Leistung der Trocknungssysteme einer Flexodruckmaschine wirkt sich direkt auf die Ergebnisse aus. Überprüfen Sie die Trockner regelmäßig, um die richtige Temperatureinstellung (50–80 °C für Lösemittelfarben, etwas niedriger für wasserbasierte Farben) und einen ungehinderten Luftstrom sicherzustellen. Für anspruchsvolle Anwendungen rüsten Sie auf Infrarottrocknung für punktuelle Effizienz oder UV-Härtung für sofortige Trocknung um. Kaltlufttrocknungseinheiten sind besonders nützlich für nicht saugfähige Folien, um eine Rücknässung der Farbe zu verhindern.


● Druckprozessoptimierung – Anpassung der Produktionsparameter
Bei Flexodruckmaschinen verbessert die Optimierung der Produktionsparameter die Trocknungseffizienz deutlich. Die Kontrolle der Druckgeschwindigkeit ist entscheidend – zu hohe Geschwindigkeit verhindert eine ordnungsgemäße Trocknung vor der nächsten Druckstation. Passen Sie die Geschwindigkeit an die Farbeigenschaften und die Trocknerkapazität an. Die Steuerung der Farbschichtdicke durch die Wahl der richtigen Rasterwalze und die Farbmenge verhindert übermäßige Ablagerungen. Beim Mehrfarbendruck verlängert sich die Trocknungszeit durch Vergrößerung des Stationsabstands oder den Einsatz von Zwischenstationstrocknern.
● Anpassung an Umwelt und Substrat – kritische externe Faktoren
Die Umgebungsbedingungen im Flexodruck beeinflussen die Trocknung maßgeblich. Halten Sie die Temperatur in der Werkstatt bei 20–25 °C und die Luftfeuchtigkeit bei 50–60 %. Verwenden Sie in feuchten Jahreszeiten Luftentfeuchter. Eine Vorbehandlung des Substrats (z. B. Coronabehandlung für PE/PET-Folien) verbessert die Farbhaftung und reduziert Trocknungsfehler.

Corona-Behandlung

Feuchtigkeitskontrolle
Ein solider Wartungsplan sorgt für langfristige Stabilität. Reinigen Sie regelmäßig die Trocknerdüsen und Heizelemente, überprüfen Sie den Verschleiß der Rasterwalzen und verwenden Sie Trockenspannungsprüfer, um die Druckqualität zu überwachen – wichtige Schritte zur Vermeidung von Trocknungsproblemen.
Veröffentlichungszeit: 29. Mai 2025